Linseneintopf – Deftiges Comfort Food!
Linseneintopf – Deftiges Comfort Food!
Linseneintopf oder Linsensuppe ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten deutschen Suppengerichte. Und das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn Eintöpfe gehören mit Sicherheit ganz weit vorne in die Kategorie Comfort Food oder Soulfood. Gerade an den kälteren oder verregneten Tagen, und davon haben wir in Deutschland ja eine Menge, ist ein One Pot die beste Wahl. Wärmend und voller Gemüse, mit einer extra Portion Speck und Wurst, dazu natürlich sättigende pflanzliche Ballaststoffe durch die Linsen: der Linseneintopf ist somit ein perfektes und vollwertiges Gericht für die ganze Familie. Und wie nahezu alle Eintöpfe lässt sich auch der Linseneintopf super vorbereiten, einfrieren und immer wieder aufwärmen.
Hausmannskost wie bei Oma
Wenn wir uns über typisch deutsche Hausmannskost unterhalten, dann darf der Linseneintopf bzw. die Linsensuppe nicht fehlen. Sie ist ein echter Klassiker, wie ihn Oma schon gekocht hat.
Und das ist nicht weiter verwunderlich, denn dieses Rezept bietet in einem Topf einfach alles, was eine Familie braucht. Sei sie auch noch so groß. Denn dieser One Pot ist sättigend, wärmend, vollwertig und schnell zubereitet.
Außerdem lässt sich der Linseneintopf super in größerer Menge vorbereiten und einfrieren oder öfters aufwärmen. Und aufgewärmt schmeckt dieses Gericht fast noch besser.
Papas Lieblingsgericht – My Memories
Mein Linseneintopf hält für mich wirklich jedes Mal ganz persönliche Erinnerungen bereit. Über dieses Gericht kann ich auch heute noch nicht reden, ohne dabei an meinen lieben Papa zu denken.
Es wird glaube ich, niemals einen größeren Liebhaber dieser Mahlzeit geben als ihn. Seine Leidenschaft für diesen Eintopf konnte man in seinen Augen sehen. Man sah mit jedem Bissen, wie sehr er sich freute, wie sehr er genoss.
Und genau diese Leidenschaft war da, bis zu dem Moment als er seine Augen für immer schloss. Papa: Dieses Rezept ist für dich und wird mich ewig an dich erinnern!
Die Zutaten
Linsen: Diese Hülsenfrüchte sind natürlich der Hauptbestandteil des Gerichts. Ich greife hier am liebsten auf Tellerlinsen zurück. Ich nehme keine Dosen, sondern getrocknete Hülsenfrüchte. Dadurch kocht der Linseneintopf besonders sämig ein und du brauchst die Linsen auch vor dem Kochen nicht einweichen.
Gemüse: Gemüse kommt hier ausreichend ins Gericht. Du brauchst Porree, Möhren, Zwiebel, Sellerie und Kartoffeln. Das Meiste findest du auch schon als Suppengemüse fertig zusammengebunden.
Fleischeinlage: Meine Fleischeinlage beim Linseneintopf besteht aus Speckwürfeln, Mettenden und Brühwürstchen. Super herzhaft und extrem lecker!
Gewürze: Dadurch, dass sowohl die Fleischeinlagen, als auch die Fleischbrühe reichlich Geschmack mitbringen, brauchst du zusätzlich kaum noch Gewürze. Daher kommt hier nur noch etwas Salz dazu.
Außerdem: Viel mehr brauchst du nicht. Etwas Fett zum Braten und Fleischbrühe zum Garen. Fertig…
Die Zubereitung
Los gehts mit dem Geschnippel vom Gemüse. Dieses wird geschält und abgebraust. Die Zwiebel wird gehackt, Kartoffeln, Sellerie und Möhren gewürfelt. Der Lauch in Scheiben geschnitten.
Mettenden und Brühwürstchen schneidest du in Scheiben und dann kann es auch schon losgehen.
Stelle dir einen großen Topf auf den Herd und erhitze die Butter. Nun brätst du zunächst die Zwiebel und den Speck an, bevor du Mettenden, Porree, Möhren, Sellerie und Kartoffeln dazugibst und ebenfalls kurz anschwitzt.
Gebe nun die Linsen dazu und lösche alles mit der Brühe ab. Rühre gut um und lasse den Eintopf 30 Minuten im geschlossenen Topf köcheln. Dabei rühre immer mal wieder um.
Zum Schluss gibst du die in Scheiben geschnittene Brühwurst dazu und lässt den Eintopf weitere 5 Minuten köcheln, damit die Wurst warm wird. Zum Schluss kannst du eventuell noch mit Salz abschmecken.
Herzhafter Genuss zum Löffeln
Alleine beim Schreiben läuft mir schon wieder das Wasser im Munde zusammen. Bei mir in der Familie ist der Linseneintopf wirklich extrem beliebt und die Freude ist immer riesig, wenn ich dieses Gericht auf den Tisch bringe.
Hier hast du wirklich herzhaften Genuss zum Löffeln in einem großen Topf. Ein tolles und familientaugliches Lieblingsrezept zum Genießen, Schlemmen und Verwöhnen.
Mein Fazit
Vollwertig, herzhaft und wohlig wärmend!
- Ein Topf für die ganze Familie
- vollwertig und wärmend
- aufgewärmt fast noch besser
- super vorzukochen
- perfekt einzufrieren
- Seelenschmeichler und Gaumenfreude pur!
Und wenn du noch mehr One Pot Gerichte suchst, dann schau mal hier vorbei…
Linseneintopf
Wärmend, deftig und ein absolutes Soulfood: das ist mein Linseneintopf. Außerdem ruft er Kindheitserinnerungen in mir wach. Denn das war immer schon das Lieblingsgericht meines Papas.
- 300 g Tellerlinsen
- 125 g Speckwürfel
- 1 Stange Porree
- 2 Stück Möhren
- 300 g Kartoffeln
- 1 Stück Sellerie (150 g)
- 1 Stück Zwiebel
- 1250 ml Fleischbrühe
- 4 Stück Mettenden
- 4 Stück Brühwürstchen
- 1 EL Butter (zum Braten)
- Salz (zum Abschmecken und bei Bedarf)
1 Zwiebel, 2 Möhren, 300 g Kartoffeln, 1 Stange Porree, 1 Stück Sellerie, 4 Mettenden
-
Die Kartoffeln schälen, waschen und in grobe Stücke schneiden.
-
Die Zwiebel, die Möhre und den Sellerie schälen. Die Zwiebel hacken, Möhren und Sellerie würfeln.
-
Den Porree putzen, in Ringe schneiden und in einem Sieb gründlich abbrausen.
-
Die Mettenden in Scheiben schneiden.
1 EL Butter, 125 g Speckwürfel, 300 g Tellerlinsen, 1250 ml Fleischbrühe
-
Die Butter in einem großen Topf erhitzen und zunächst die Zwiebel und den Speck anbraten.
-
Mettenden, Porree, Möhren, Sellerie und Kartoffeln hinzugeben und kurz mit anschwitzen.
-
Die Linsen in den Topf geben und mit der Brühe ablöschen. Alles gut umrühren und im geschlossenen Topf 30 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
4 Brühwürstchen, Salz nach Geschmack
-
Die Brühwürstchen in Scheiben schneiden und zu den Linsen geben. Den Eintopf weitere 5 Minuten köcheln lassen. Eventuell mit Salz abschmecken.